In der RO App ist es möglich, Dienste oder Produkte aus einem Auftrag zurückzugeben. Rückerstattungen können nur aus abgeschlossenen Aufträgen vorgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass das Produkt an das Lagerhaus zurückgegeben werden kann, wenn es von dort hinzugefügt wurde.
Erstellen Sie eine Rückerstattung aus einem Auftrag
Befolgen Sie diese Schritte, um eine Rückerstattung aus einem Auftrag vorzunehmen.
Schritt 1. Öffnen Sie das Auftragsprofil, aus dem Sie eine Rückerstattung vornehmen möchten.
Schritt 2. Klicken Sie rechts neben dem Status auf die Schaltfläche „Aktionen“ und dann auf „Rückerstattung“.
Schritt 3. Geben Sie das Lagerhaus an, an das Sie die zurückgesendeten Produkte senden möchten. Wenn der Arbeitsauftrag nur Dienstleistungen enthielt, müssen Sie das Lagerhaus nicht angeben.
Schritt 4. Geben Sie die Anzahl der zurückzusendenden Dienstleistungen und Waren sowie den Lagerplatz an (bei Verwendung von Lagerplatzstandorten). Wenn das Produkt serialisiert ist, müssen Sie die Seriennummern angeben. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“.
Schritt 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erstellen“.
Schritt 6. Geben Sie die Kasse und die Kasse an, aus der das Geld abgezogen werden soll.
Sie können eine Rückerstattung „Aufgrund des Saldos“ vornehmen, was bedeutet, dass die Rückerstattung des Geldes an den Kunden nicht sofort erfolgt.
Bitte beachten Sie, dass Sie, um eine Zahlung gegen eine Schuld vornehmen zu können, das entsprechende Zugriffsrecht „Kann Zahlungen gegen Kundenschulden vornehmen“ in den Einstellungen der Mitarbeiterrolle aktivieren müssen.
Schritt 7. Ändern Sie gegebenenfalls den Kommentar und klicken Sie auf die Schaltfläche „Erstellen“.
Die generierte Rückgabe wird im Arbeitsauftrag-Ereignis-Feed und auch auf der Seite „Finanzen > Rückerstattungen“ angezeigt.
Die Rückerstattung kann bei Bedarf gelöscht werden. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.
Wichtig: Nach der Rückgabe werden die Produkte wieder ins Lagerhaus zurückgebracht, aber die Liste mit den Produktnamen bleibt im Arbeitsauftrag erhalten, und Sie können das Produkt oder die Dienstleistung, für die die Rückgabe erfolgt ist, nicht bearbeiten oder löschen. Wir empfehlen daher, Kundenrückerstattungen nur zu verwenden, wenn tatsächlich Geld an einen Kunden zurückgezahlt wird, und nicht, um Fehler in einem abgeschlossenen Arbeitsauftrag zu korrigieren.
Wenn Sie die Arbeit mit diesem Kunden fortsetzen möchten, müssen Sie einen neuen Arbeitsauftrag erstellen. Wir empfehlen, nicht in abgeschlossenen Aufträgen weiterzuarbeiten, sondern neue Aufträge zu erstellen, um genauere Statistiken zu erhalten und Verwirrung bei der Gehaltsabrechnung zu vermeiden.
Über die Schaltfläche „Aktionen“ können Sie schnell einen neuen Arbeitsauftrag auf Basis eines alten Auftrags erstellen. Klicken Sie darauf und wählen Sie „In neuem Arbeitsauftrag fortsetzen“. Daraufhin öffnet sich ein Fenster zum Erstellen eines neuen Auftrags mit den bereits angegebenen Angaben zum Kunden und seinen Anlagegütern.