Was sind Webhooks?
Webhooks in RO App ermöglichen es Ihren Systemen, bei bestimmten Ereignissen Echtzeit-Updates zu erhalten. Updates werden als HTTP-POST-Anfragen an den von Ihnen angegebenen Endpunkt gesendet, sodass Sie Prozesse automatisieren und in andere Anwendungen integrieren können.
Was ist der Unterschied zwischen APIs und Webhooks?
Parameter | API | Webhooks |
So funktioniert es | Sie senden eine Anfrage an die API und erhalten eine Antwort. | Das System sendet automatisch Daten an Ihren Endpunkt, wenn ein Ereignis eintritt. |
Interaktionsinitiator | Ihre Anwendung initiiert eine Anfrage (z. B. um eine Liste der Aufträge zu erhalten). | RO App initiiert die Übermittlung der Daten an Ihren Server. |
Verwendungshäufigkeit | Sie müssen regelmäßig Anfragen stellen, auch wenn keine Änderungen vorliegen (Polling). | Daten werden nur gesendet, wenn etwas passiert (ereignisgesteuert). |
Serverressourcen | Hängt von der Häufigkeit der Anfragen ab – häufige Anfragen können den Server überlasten. | Verbraucht weniger Ressourcen, da Anfragen nur bei Ereignissen gestellt werden. |
Anwendungsbeispiele | Abrufen von Informationen zu Aufträgen, Kunden, Aufgaben usw. auf Abruf. | Erhalten Sie Benachrichtigungen in Echtzeit, wenn sich der Status eines Auftrags ändert, eine Aufgabe erstellt wird oder eine neue Kundenbewertung eingeht. |
Verzögerung bei Aktualisierungen | Es kann zu Verzögerungen kommen, da manuelle oder automatische periodische Anfragen erforderlich sind. | Die Aktualisierung wird sofort nach dem Ereignis gesendet. |
Komplexität der Einrichtung | Erfordert die Entwicklung und Integration von Anfragen (GET, POST, PUT, DELETE usw.). | Sie müssen lediglich das Ziel angeben und die Ereignisse auswählen, die Sie interessieren. |
💡 Einfach ausgedrückt:
API ist wie ein Geschäft, in dem Sie die benötigten Informationen abholen. Sie entscheiden, wann Sie hingehen und was Sie benötigen. Verwenden Sie eine API, wenn Sie Daten anfordern oder Aktionen auf Abruf ausführen müssen.
Webhooks sind wie eine Lieferung nach Hause. Sie müssen nirgendwo hingehen, die Daten werden Ihnen automatisch zugestellt, sobald sie verfügbar sind. Verwenden Sie Webhooks, wenn Sie automatisch Echtzeit-Updates erhalten möchten, ohne diese ständig anfordern zu müssen.
Wie funktionieren Webhooks?
Ein Ereignis tritt ein: Im System wird ein bestimmtes Ereignis ausgelöst, z. B. die Erstellung eines Auftrags oder eine Statusaktualisierung.
Senden von Daten: Das System sendet eine HTTP-POST-Anfrage mit den Ereignisdetails im JSON-Format an Ihren Endpunkt.
Datenverarbeitung: Ihr System verarbeitet die empfangenen Daten für weitere Aktionen oder Integrationen.
Einrichten von Webhooks
1. Melden Sie sich bei Ihrem Konto an.
2. Gehen Sie zu Einstellungen > API.
3. Klicken Sie auf + Webhook und geben Sie die folgenden Informationen ein:
Ziel-URL: Die URL, an die die Ereignisdaten gesendet werden sollen.
Beschreibung: Eine kurze Beschreibung des Webhooks.
Ereignisse: Wählen Sie die Ereignisse aus, für die Sie Updates erhalten möchten.
4. Klicken Sie auf Erstellen.
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Ihr Endpunkt erreichbar ist und HTTPS für eine sichere Datenübertragung verwendet.
Sie können maximal 5 Webhooks pro Konto erstellen, um die Systemeffizienz zu gewährleisten.
Alle Details finden Sie auf dieser Seite.
Unterstützte Ereignisse
Webhooks unterstützen verschiedene Kategorien von Ereignissen, darunter Aufgaben, Anfragen, Aufträge, Kunden und Rechnungen.
Eine vollständige Liste der Ereignisse finden Sie unter Einstellungen > API > Webhooks im Fenster zum Erstellen eines neuen Webhooks oder in dieser Dokumentation.
Wie kann ich Webhooks verwenden?
Wenn Sie direkten Zugriff auf die APIs anderer Dienste haben oder Online-Konnektoren wie Zapier oder Make.com verwenden, können Sie einen Endpunkt erstellen und dessen URL für einen Webhook angeben, an den RO App automatisch Benachrichtigungen über das ausgewählte Ereignis sendet.
Auf diese Weise können Sie viele Prozesse automatisieren:
Versenden von SMS-Benachrichtigungen:
Verwenden Sie SMS-Dienste von Drittanbietern, um Kunden über Änderungen des Auftragsstatus, des Verfügbarkeitsdatums oder des Managers zu informieren.
Integration mit Google Sheets:
Fügen Sie neue Auftrags- oder Aufgabendaten automatisch zu Google Sheets hinzu, um sie zu analysieren oder Berichte zu erstellen.
Automatisierung von Erinnerungen:
Senden Sie Kunden oder Mitarbeitern über den ausgewählten Kanal (E-Mail, Messenger, Push-Benachrichtigungen) Erinnerungen über Auftragsfristen oder das Ablaufen von Aufgaben.
Berichte in Echtzeit:
Aktualisieren Sie Dashboards (z. B. in Power BI oder Tableau), wenn Aufträge, Aufgaben, Rechnungen usw. erstellt oder geändert werden.
Integration mit Buchhaltungsprogrammen:
Automatische Übertragung von Daten zu erstellten Rechnungen und Änderungen bei Zahlungen an Buchhaltungsprogramme (z. B. 1C, QuickBooks).
Benachrichtigungen über Datenlöschungen:
Benachrichtigen Sie Manager oder Entscheidungsträger, wenn Kunden, Aufträge, Rechnungen oder Aufgaben gelöscht werden, um Änderungen im System zu verfolgen.
Diese Beispiele zeigen, wie Webhooks Geschäftsprozesse automatisieren, in verschiedene Plattformen integrieren und die Kommunikation verbessern können. Die Einsatzmöglichkeiten sind jedoch nahezu unbegrenzt – alles hängt von Ihren Anforderungen und Ihrer Kreativität ab!